Ablauf und Struktur von Jobs-to-be-done-Interviews
Jobs-to-be-done-Interviews unterscheiden sich vom Ablauf und der Struktur her nicht wesentlich von traditionellen Kundeninterviews. Auch hier trägt eine Vielzahl von Faktoren zum Gelingen eines JTBD-Interviews bei. Der folgende Artikel zeigt einen idealtypischen...Weiterlesen
Den Untersuchungsrahmen eines JTBD-Projekts mit einer Job Map definieren
Die Job Map ist ein wichtiges Werkzeug, um den Untersuchungsrahmen eines JTBD-Projekts festzulegen. Drei wesentliche Schritte sind dafür notwendig.
Weiterlesen
Die geeignete Zielgruppe für JTBD-Projekte bestimmen
Die klare Definition und Segmentierung der Zielgruppe sind essentiell für ein wertschöpfendes JTBD-Projekt. Wie lässt sich die Zielgruppe am besten bestimmen?
Weiterlesen
Checkliste für das perfekte Kickoff-Meeting
Jedes Projekt sollte mit einem offiziellen Kickoff-Meeting starten. Dadurch werden alle Beteiligten auf den gleichen Kenntnisstand gebracht und man schafft Klarheit über die Projektziele. Zudem ist das Kickoff-Meeting äusserst wichtig für die gesamte Wahrnehmung des...Weiterlesen
Erfolgreiche Innovation ist Teamarbeit
Eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren entscheidet über Erfolg und Misserfolg von Innovationsprojekten. Die Zusammensetzung des Teams ist ein entscheidender Hebel für den Erfolg. Hier sind fünf Faktoren, die ein gutes Innovations Team ausmachen.
Weiterlesen
Dauer und Kosten von JTBD-Projekten
Wieviel kostet ein JTBD-Projekt und wie lange dauert es? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, welche entscheidend sind.
Weiterlesen
Die fünf Phasen eines JTBD-Projekts
JTBD-Projekte können in fünf wesentliche Phasen eingeteilt werden. Sie folgen dabei dem üblichen Prinzip “Problem verstehen – Lösung entwickeln”. Insofern weicht ein JTBD-Projekt nicht von etablierten Projektvorgehen ab. Allerdings gilt es, einige...Weiterlesen
Fünf Tipps für ein erfolgreiches JTBD-Projekt
Die Einführung von Jobs-to-be-done als neuem Ansatz in der Produkt- und Strategieentwicklung bedeutet immer eine gewisse Veränderung im Unternehmen. Veränderungen sind jedoch stets mit einem gewissen Aufwand und der Abkehr vom Bekannten und Gewohnten verbunden. Dies bedeutet eine zusätzliche Belastung im bereits ausgefüllten Arbeitstag der Angestellten. Tendenziell werden Ihre Kollegen und Mitarbeiter gegenüber einer neuen Methode oder einem neuen Framework also eher zurückhaltend eingestellt sein. Die folgenden 5 Tipps helfen Ihnen, diese Veränderung aktiv zu gestalten und erfolgreich ein JTBD-Projekt im Unternehmen initiieren.
Weiterlesen
Wann kaufen Kunden ein Produkt?
In der JTBD-Theorie wird das Konzept der Kräfte des Fortschritts verwendet, um Kundenverhalten zu verstehen. Was hat es damit auf sich und wie lassen sich mit diesem Konzept zukünftige Entscheidungen der Kunden antizipieren?
Weiterlesen